getestet: Zentis Marzipankartoffeln
Was wäre Weihnachten ohne Süßigkeiten? Wohl in etwa wie ein Schwimmbad ohne Wasser (toller Vergleich, oder?). Pünktlich zur Vorweihnachtszeit (also ab September) verkauft ALDI dann all die Leckereien, die sich dann unterm Weihnachtsbaum wiederfinden, unter anderem auch Zentis Marzipankartoffeln. Und wer kennt es nicht: Man sitzt in einer sechsstündigen Klausur und hat nur eines.... Hunger und dabei keine Ideen. Dagegen helfen nur: Marzipankartoffeln, denn sie versorgen den Schüler schnell mit Energie, ohne dabei unnötig zu belasten. Hier der Produkttest:
***
AUSSEHEN, GERUCH, GESCHMACK ***
Öffnet der glückliche Käufer die Verpackung, so steigt ihm alsbald ein weihnachtlicher,
süßlicher Geruch in die Nase. Hierbei handelt es sich um Marzipangas, das
bereits in der Tüte sublimiert (von fest zu gasförmig übergegangen) ist,
jedoch nur einen kleinen Masseanteil an den 125g Inhalt besitzt. Der größte
Teil des Tüteninhalts ist also fest, hellbraun und kugelförmig,
wobei Konsistenz und Farbe stark an die deutsche
Speisekartoffel (solana tuberosa) erinnern, was dann wohl auch zur Bezeichnung
Marzipankartoffel geführt hat. Festzustellen ist auch, dass Krafteinwirkung auf
einzelne Kügelchen zwar die Form verändert (durch Plastizität auch gut als
essbare Knete geeignet!), jedoch den Geschmack nicht zu verändern scheint: Der
ist vorzüglich und schmeckt süß, wie Marzipan nun mal schmeckt.
Aufpassen sollte man nur bei übermäßigem Verzehr dieser Ware (ab 250g), weil
dann oft Übelkeit und orale Revision einsetzen können.
***
DER PREIS ***
Für nur 0,49 EUR ist eine Tüte käuflich zu erwerben. Das freut auch
den Weihnachtsmann!
***
VERPACKUNG ***
Zentis
Marzipankartoffeln sind in 125g Plastiktütchen zu haben, die mit einem
schwarz aufgedruckten grünen Punkt (interessant) versehen sind. Im Preis
inbegriffen sind die lustigen knisternden Geräusche (vor allem bei
Klausuren sehr angebracht, um die Stimmung aufzulockern), die dabei entstehen,
wenn man versucht, jede Kugel einzeln aus der Verpackung zu entfernen. Zum
Layout: Jede Tüte stellt seinen Inhalt so täuschend echt dar, dass man fast
meinen könnte, die Verpackung sei teilweise transparent. Doch gibt es auf
diesem Sektor auch skrupellose Imitatoren (andere Supermarktketten und
die Mafia!), die immer wieder versuchen, den oft ahnungslosen Konsumenten mit
zermatschten oder sogar flüssigen Marzipankugeln zu verhonepipeln. Daher mein
Aufruf: Keine Kompromisse beim Kauf von Marzipankartoffeln. Denn nur wo (in weiß
auf gold) "Echt Zentis" draufsteht, ist auch echt Zentis drin!
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass das Produkt nur Weihnachtsware ist
und deshalb nur von September bis Dezember in ALDI Regalen zu finden sein wird.
Eine Bevorratung ist also nicht nur sinnvoll, sondern unbedingt
notwendig!
***
ZUTATEN ***
Zucker, 27% Mandeln, Glukosesirup, fettarmes Kakaopulver,
Invertase.
***
STATISTISCHES ***
Die in Kugeln gepresste Energie versorgt den verwirrten Schüler und Studenten durchschnittlich mit 1,2 Ideen bzw. richtigen Rechenansätzen pro Kugel,
wobei die genaue Wirkungsweise noch in der Erforschung steckt. Mit einer
durchschnittlichen Masse von 8g pro Kugel befinden sich also im Mittel 15,625
Kugeln in einer Tüte, die den Schüler dann bestenfalls mit ganzen 18,75 guten
Ideen erfreuen. Damit ist die nächste Klausur wohl nur eine Frage der richtigen
Esstechnik!
*** HERSTELLER ***
Hersteller dieser Spezialität ist die Franz Zentis GmbH & Co.,
D-52070 Aachen. Eine Hotline findet man nicht auf der Packung, jedoch bei jeder
authentischen Telefonauskunft.
***
DAS FAZIT ***
Großer Helfer bei Klausuren, jedoch mit großem
Gib-mir-doch-bitte-auch-eine-Potential. Große Suchtgefahr, vor allem bei
Vergessen des Frühstücks. Alles in allem: DIE Qualitätsmarke schlechthin, und
das zu DEM Preis. Wer nicht kauft, ist selber Schuld!