Karlsquell Edelpils (ALDIs Rache)

Etwa 40 Mio. Menschen in Deutschland trinken Bier, wobei etwa 9% derer beim Bierkauf nicht nur auf den Geschmack, sondern auch auf den Preis achten. Denn hier hat ALDI wie auch bei vielen anderen Produkten klar die Nase vorn. Doch: Ist das billige Karlsquell Edelpils wirklich so gut wie die teuren Marken?

*** AUSSEHEN, GERUCH, GESCHMACK ***
Der Gerstensaft, der einem ins Glas fließt, besticht durch seine typische Bierfarbe: irgendwie gelb. Das mag daran liegen, dass auch Karlsquell Edelpils nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut wird, was dann dazu führt, dass das Bier auch nach Bier riecht. Erst beim Geschmackstest kommen die leichten Unterschiede zu teureren Marken hervor: Karlsquell schmeckt sehr herb und irgendwie billig, doch vor allem auf Partys, wo seehr viel Bier vertilgt wird, erfreut es sich großer Beliebtheit. Der Grund ist einfach: Haben die Feiernden erst mal einen Liter Bier intus, so fällt es ihnen gar nicht mehr auf, wenn ihr Durst ab sofort nur noch mit der billigeren Variante gelöscht wird. Trotzdem finde ich, dass das Bier, das einen leicht herben Nachgeschmack erzeugt (vor allem über Nacht sehr unangenehm, aber das ist mit JEDEM Bier so...) den Namen Premium-Pils absolut verdient hat. So würde ich Karlsquell (in Fachkreisen auch als "ALDIs Rache" bezeichnet) in jedem Fall auch geschmacklich z.B. einem Gilde Pilsener (GiPi, "Maurerpisse") vorziehen, gerade im Sommer, wenn es durchaus erfrischt. Auch der Kohlensäureanteil ist meiner Meinung nach ideal gewählt: nicht zuviel, und nicht zu wenig!

*** DER PREIS ***
Auch hier hat ALDI natürlich an Sozialhilfeempfänger und alle anderen Menschen mit notorischer Geldknappheit gedacht, denn ALDIs Rache kostet nur 0,19 EUR (+ 25 EUR Pfand).

*** ZUTATEN ***
Völlig unkommentiert hier ein Zitat direkt von der Dose: "Hergestellt aus bestem Braumalz und feinstem Hopfen, Kristallklares Wasser aus dem eigenen, tiefen Brunnen gibt diesem Bier die Frische und Klarheit."

*** VERPACKUNG ***
Karlsquell wird in 0,33 l-Alu-Dosen verkauft, die folgendermaßen gelayoutet sind: Auf ansonsten weißem Hintergrund befindet sich eine blaue Fläche (Blue area). Auf dieser blue area findet sich in weißer, alter Schrift unter dem Karlsquell Logo der Schriftzug "Karlsquell Edelpils". Auch die drei aufgedruckten gefüllten Biergläser (Serviervorschläge) machen den Konsumenten heiß auf den Inhalt. Alles in allem: Gelungene Dose! Zu erwähnen ist vielleicht noch der bei Aludosen übliche Öffnungsmechanismus: Durch eine geschickte Hebelwirkung wird auf der Oberseite der Dose eine elliptische Öffnung erzeugt, durch die das Erzeugnis entweder direkt oral oder über den Umweg durchs Glas entnommen werden kann. Die Dose lässt sich nach dem Öffnen nicht wiederverschließen!

*** STATISTISCHES ***
Die Flüssignahrung enthält 4,9 Vol-% Ethanol, wobei keine Nährwerttabellen abgedruckt sind, weil die Zielgruppe vor allem männlich ist. Eine Dose sollte nach dem Öffnen nach etwa 2 Stunden entleert sein, da ansonsten die Kohlensäure vollständig entwichen sein würde. Die angenehme Trinktemperatur liegt bei normalen Menschen zwischen 2° und 12°C. Personen mit einer hochansteckenden Tropenkrankheit bevorzugen ihr Bier mit einer Temperatur von etwa 36°C (dann allerdings intravenös).

*** HERSTELLER ***
Offiziell wird das Bier in der Brauerei Martens, Reppelerweg 1, B-3950 Bocholt im schönen Belgien hergestellt.

*** DAS FAZIT ***
Wer zu wenig Geld hat und Bier mag, der ist mit Karlsquell auf der sicheren Seite! Denn nicht umsonst trägt ALDIs Rache das Prädikat "Monde Selection" (Weltauswahl).